Duftöle in Kerzen & Duftmelts 

Ein ehrlicher Einblick hinter die Kulissen

Hinweis: Die folgenden Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, öffentlich zugänglichen Quellen und unseren eigenen Erfahrungen aus der Kerzenherstellung. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anleitung zur Anwendung oder Verarbeitung von Duftölen dar. Den vollständigen rechtlichen Hinweis findest du am Ende des Artikels.

Düfte machen Kerzen besonders – sie schaffen Atmosphäre, wecken Erinnerungen und sorgen für Wohlbefinden. Duftkerzen und Duftwachse sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken – besonders in der kühleren Jahreszeit. Sie sind nahezu überall erhältlich, doch was genau in ihnen steckt, wird beim Kauf oft kaum hinterfragt. Wir greifen meist einfach zu, weil es gut riecht und uns anspricht.

 

Als kleines Unternehmen, das mit viel Liebe und Sorgfalt Kerzen von Hand fertigt, ist uns eines besonders wichtig: offen und ehrlich mit dir als Kund*in umzugehen. Deshalb geben wir dir hier einen transparenten Einblick in das Thema Duftöle – welche Arten es gibt, worin sie sich unterscheiden, worauf wir bei der Auswahl achten und welche Verantwortung damit verbunden ist.

Die verschiedenen Arten von Duftölen

1. Ätherische Öle

Ätherische Öle stammen direkt aus der Natur. Sie werden zum Beispiel durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung aus Pflanzen gewonnen und tragen den charakteristischen Duft von Blüten, Kräutern oder Früchten in konzentrierter Form. Einige dieser Öle werden sogar in der Aromatherapie eingesetzt und können sich positiv auf Körper und Wohlbefinden auswirken.

 

Trotz ihrer natürlichen Herkunft sind ätherische Öle nicht immer unproblematisch – besonders in der Kerzenherstellung. Durch die Hitze beim Abbrennen kann sich ihr Duft verflüchtigen oder verändern, sodass vom ursprünglichen Aroma kaum etwas bleibt. Zudem können sie in hoher Konzentration reizend oder sogar toxisch wirken, und ihre aufwändige Herstellung erfordert große Mengen an Pflanzenmaterial, was sie ökologisch bedenklich macht.

2. Naturidentische Duftöle

Naturidentische Duftöle bestehen aus Molekülen, die exakt so auch in der Natur vorkommen – sie werden allerdings synthetisch hergestellt. Ein klassisches Beispiel ist Vanillin, das Hauptaroma von echter Vanille.

 

Diese Variante wirkt „natürlich“, ist aber gleichzeitig besser kontrollierbar und in der Produktion günstiger als das Original. Die aromatherapeutische Wirkung wie bei ätherischen Ölen liegt jedoch nicht vor. Trotzdem bleiben auch hier Unsicherheiten: Naturidentische Stoffe können, je nach Zusammensetzung, ebenfalls ein allergenes Potenzial haben und sind nicht automatisch unbedenklich.

3. Synthetische Duftöle

Synthetische Duftöle sind Duftstoffe, die nicht aus natürlichen Rohstoffen gewonnen, sondern im Labor gezielt chemisch hergestellt werden. Dabei werden einzelne Duftmoleküle nachgebildet oder neu kombiniert, um bestimmte Aromen zu erzeugen – von naturidentischen bis hin zu völlig neuen, kreativen Duftrichtungen.

 

Diese Art der Duftstoffherstellung ist heute weit verbreitet – nicht nur in der Kerzenproduktion, sondern auch in der Parfüm-, Kosmetik- und Reinigungsmittelindustrie.

Warum wir auf synthetische Duftöle setzen

Wir verwenden bei der Herstellung unserer Kerzen und Duftmelts nur bewusst ausgewählte synthetische Duftöle. Diese Entscheidung haben wir ganz bewusst getroffen – sie ist das Ergebnis intensiver Recherchen, vieler Gespräche, sorgfältiger Inhaltsstoffprüfungen und der Auseinandersetzung mit rechtlichen wie gesundheitlichen Aspekten.
Dabei haben wir für uns klare Kriterien entwickelt, nach denen wir alle Duftöle auswählen, die in unseren Kerzen und Duftmelts zum Einsatz kommen.

1. Schutz natürlicher Ressourcen

Viele natürliche Duftstoffe wie Vanille, Sandelholz oder Rosenöl erfordern große Mengen an Wasser, Anbaufläche und Energie – und werden teils aus bedrohten Pflanzen gewonnen. Durch den bewussten Verzicht auf diese Rohstoffe und den Einsatz hochwertiger synthetischer Alternativen schonen wir gezielt Natur und Umwelt, ohne auf besondere Duftnoten verzichten zu müssen.

2. Qualität & Transparenz - Made in Germany

Wir beziehen unsere Duftöle gezielt von vertrauenswürdigen Lieferanten aus Deutschland oder der unmittelbaren EU-Nachbarschaft. Die kurzen Transportwege reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern ermöglichen uns auch maximale Transparenz entlang der Lieferkette.

 

Zugleich profitieren wir von den hohen Qualitäts-, Produktions- und Sicherheitsstandards innerhalb der EU. So können wir sicherstellen, dass die eingesetzten Duftöle streng geprüft sind und unseren Ansprüchen an Reinheit und Qualität gerecht werden – und dass wirklich nur das enthalten ist, was auch deklariert wurde.

3. Die Gesundheit steht im Mittelpunkt

Für uns ist klar: Nur Duftöle, die gesundheitlich vertretbar sind, kommen überhaupt infrage. Deshalb achten wir bei jedem eingesetzten Öl darauf, dass es:

  • gemäß CLP-Verordnung (EU-Chemikalienrecht) nicht als krebserregend, erbgutverändernd oder anderweitig schwer gesundheitsschädlich eingestuft ist,
  • in der von uns verwendeten Konzentration nicht oder nur minimal kennzeichnungspflichtig gemäß aktueller CLP-Verordnung ist,
  • IFRA-zertifiziert ist und somit internationalen Sicherheitsstandards für Duftstoffe entspricht.

Zusätzlich setzen wir unsere Duftöle möglichst sparsam und gezielt ein, um das Allergiepotenzial und die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Jede Rezeptur wird regelmäßig überprüft und bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesetzlichen Änderungen gegebenenfalls von uns angepasst.

Die Schattenseite von Duftölen

Duftöle sorgen zwar für angenehme Gerüche und emotionale Stimmungen – doch wie bei allen Stoffen, die aktiv in unsere Umgebung abgegeben werden, lohnt es sich, auch hier genauer hinzusehen. Denn ja: Auch Duftöle können potenzielle Risiken bergen – für die Gesundheit ebenso wie für die Umwelt.

Gesundheitsrisiken & Allergien

Ob ätherisch oder synthetisch: Duftöle bestehen aus einer Vielzahl chemischer Verbindungen, die je nach Art, Konzentration und Anwendungsform unterschiedlich auf den Menschen wirken können. Insbesondere bei sensiblen Personen, wie Schwangeren, Kindern, Asthmatikern oder Allergikern, können bestimmte Duftstoffe:

  • Hautreizungen oder Kontaktallergien auslösen.
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Atemwegsreizungen verursachen.
  • in seltenen Fällen hormonähnlich oder neurotoxisch wirken (z. B. bei hoher Exposition oder sensibler Verträglichkeit).

Auch laut aktuellen Erkenntnissen (z. B. aus Studien des Umweltbundesamtes oder wissenschaftlicher Reviews in Fachjournalen wie Environmental Research) sind allergische Reaktionen auf Duftstoffe einer der häufigsten Gründe für Kontaktallergien in Europa. Dabei sind es nicht immer nur natürliche Stoffe – auch synthetisch hergestellte Moleküle können sensibilisierend wirken, wenn sie nicht fachgerecht dosiert oder gekennzeichnet sind.

Daher ist es entscheidend, wie Duftöle eingesetzt werden: in welcher Konzentration, unter welchen Bedingungen – und mit welcher Sorgfalt bei der Auswahl der Inhaltsstoffe. Genau hier setzen wir in unserer Kerzenherstellung an.

Umweltgefahren

Auch in ökologischer Hinsicht sollten Duftöle nicht unterschätzt werden. Viele der enthaltenen Stoffe sind in hoher Konzentration schädlich für Wasserorganismen, können bioakkumulativ wirken oder die Luftqualität in Innenräumen beeinflussen, insbesondere bei schlechter Belüftung.

 

Zusätzlich sollten Wachsreste oder Duftölreste nicht über den Hausmüll oder das Waschbecken entsorgt werden, da sie in konzentrierter Form die Umwelt belasten können. Reste von stark parfümierten Kerzen gehören im Idealfall zum Sondermüll.

Unser Fazit - Ehrlich & Durchdacht

Als kleines Unternehmen können wir nicht die ganze Duftstoffwelt verändern – aber wir können unsere Entscheidungen bewusst treffen. Synthetische Duftöle sind für uns der beste Weg, um:

  • kreative Düfte zu ermöglichen,
  • unsere Umwelt zu schonen und
  • gesundheitliche Risiken zu minimieren

Du kannst sicher sein: Jede Kerze und jeder Duftmelt, die du von uns bekommst, ist mit größtem Respekt gegenüber Mensch, Umwelt und Produktqualität entstanden.

Haftungssausschluss


Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis öffentlich zugänglicher Quellen, Herstellerangaben und eigener Erfahrungen zusammengestellt.
Sie dienen ausschließlich der unverbindlichen Information und allgemeinen Aufklärung über verschiedene Arten von Duftölen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Kerzenherstellung.

Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Anwendbarkeit der Inhalte auf andere Kontexte, Produkte oder Herstellungsverfahren.
Insbesondere stellen die enthaltenen Informationen keine Handlungsanleitung für die eigene Herstellung oder Verwendung von Duftstoffen dar und ersetzen weder eine fachliche Beratung noch gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfungen.

Die Verwendung von Duftstoffen – insbesondere im Zusammenhang mit offenem Feuer oder Hautkontakt – birgt Risiken. Bitte beachte stets die gesetzlichen Vorgaben, Sicherheitsdatenblätter und Produktkennzeichnungen der jeweiligen Hersteller.

Die Nutzung oder Weiterverwendung der in diesem Artikel dargestellten Informationen – insbesondere im Rahmen der eigenen Herstellung oder Anwendung von Duftölen – erfolgt auf eigene Verantwortung.

Alle gesetzlich vorgeschriebenen sowie sicherheitsrelevanten Hinweise zu Inhaltsstoffen, Gefahrenkennzeichnungen und zur Anwendung unserer Produkte findest du direkt auf unseren Produktetiketten oder in der jeweiligen Produktbeschreibung im Shop. Bitte informiere dich dort vor dem Gebrauch.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.